Kräuterpflanzen: Wüssten wir heutzutage noch so viel über sie, wie früher, als medizinische Selbstversorgung Gang und Gebe war, müssten wir bei vielen Beschwerden und Problemen weder Ärzte aufsuchen, noch zur Apotheke gehen.
Wir wüssten um die Wirkweise verschiedener Kräuterpflanzen, hätten vielleicht die wichtigsten auf dem Fensterbrett oder im Garten angebaut und würden bei Muskelzerrungen, Kopfschmerzen, Völlegefühl, Übelkeit, Husten, Fieber und vielen anderen körperlichen Beschwerden, auf die für uns geeignete Kräuterpflanze zurückgreifen.
Kräuterpflanzen waren schon immer Grundlage der frühen Heilmedizin und sie sind es noch heute im großen Umfang. Sie sind günstig, meist leicht zu pflegen und wahre Helfer in Not: Kein Grund, nicht mehr über die grünen Kraft – und Genussmittel zu wissen!
Kräuterpflanzen:
Heilkräuter und Gewürzkräuter
Auch wenn die Grenzen sich oft überschneiden, unterscheidet man bei Kräuterpflanzen gern zwischen Heilkräutern und Gewürzkräutern. Daher ist es ein Kinderspiel bei seiner Ernährung im doppelten Sinne auf seine Gesundheit zu achten, ja diese zu fördern. Ausgewogen und „gut gewürzt“ können Sie beim Essen dank der Kräuterpflanzen Ihr Wohlbefinden nachhaltig beeinflussen.
Die Kräuterpflanzen versprechen Gesundheit und Genuss in einem
Lernen Sie nicht nur, welche Gewürzkräuter sich am besten mit Ihren Lieblingsgerichten vertragen, sondern auch, mit welchen Heilkräutern Sie schon beim Essen für ein gutes Bauchgefühl sorgen können. Stärken Sie ihr Immunsystem, fördern Sie Ihre Gedächtnisleistung, bleiben Sie entspannt: Kräuterpflanzen gehören nicht nur in jede Küche, sondern wie Aspirin und Co. in jeden Arzneischrank. Gesundheit und Genuss selber pflanzen: Mit Kräuterpflanzen so einfach, wie nichts anderes.
Der Herbix.ch Kräuterratgeber
Speziell für Sie haben wir eine Auswahl an Kräutern zusammengestellt und im Kräuterratgeber mit Infos und Anwendungsbeispielen umgesetzt. Dieser beinhaltet folgende Kräuter:
Rosmarin
Der Rosmarin ist ein robuster Halbstrauch, der sehr alt werden kann. Sein frischer, süßlicher Geschmack macht ihn zu einem sehr beliebten Küchengewürz. Er kann aber auch als Duftpflanze und Heilkraut verwendet werden.
Salbei
Schon im Mittelalter wurde der Salbei als Heilkraut geschätzt. Heutzutage kann sein
Geschmack und sein Duft in vielen Bereichen angewendet werden. Der Salbei ist mehrjährig und immergrün, solange man einige wichtige Pflegetipps beachtet.
Anis
Vielfältig einsetzbar in Küche und Medizin, aber nicht leicht zu pflegen Anis ist hat einen besonders intensiven Geschmack, der in der Küche oft zur Anwendung kommt. Und auch als Heilpflanze ist Anis
schon lange bekannt.
Thymian
Thymian, auch Quendel im Volksmund genannt, zählt zu den meist verwendeten Küchenkräutern. So ist er zum Beispiel eine unverzichtbare Zutat für das beliebte Ratatouille und wird ebenfalls gerne zum Marinieren von Fleisch, Gemüse oder Käse eingesetzt.
Lavendel
Lavendel ist eine sehr unkomplizierte Pflanze, deren Duft betörend auf unsere Sinne wirkt. So verwundert es nicht, dass es vielseitig eingesetzt wird, von pflegenden Salben bis hin in die Küche
als Gewürz.
Pfefferminze
Pfefferminze ist eine robuste Heil- und Gewürzpflanze, die unkompliziert in nahezu jedem Garten gedeihen
kann. Ihre Blätter sind wegen ihrer positiven Wirkung auf die Gesundheit sehr beliebt, werden aber auch dank der Aromastoffe für diverse Erfrischungsgetränke verwendet.
Ingwer
Sicherlich kennen Sie Ginger Ale, eine alkoholfreie Limonade mit Ingwerauszügen. In der asiatischen Küche wird der einzigartig fruchtige und gleichzeitig scharfe Geschmack von Ingwer bereits seit langer Zeit geschätzt.
Melisse
Sie gehört zu der Familie der Lippenblütler und stammt
ursprünglich aus dem östlichen Mittelmeerraum. Heute wird sie in Gärten der gemäßigten und warmen Klimazonen auf der ganzen Welt angebaut. Ihre gegenseitig angeordneten, eiförmigen Blätter verströmen beim Zerreiben einen zitronenartigen Duft, weshalb man die Pflanze auch Zitronenmelisse nennt.
Johanniskraut
Johanniskraut ist ein altbewährtes Hausmittel gegen eine Vielzahl von Beschwerden und Krankheiten.
Es kann zweimal jährlich geerntet werden und ist auf der ganzen Welt heimisch.